• Kehlstein bei Sonnenuntergang

Liebe Gäste,

das Kehlsteinhaus und die Kehlsteinbuslinie ist im Winter geschlossen.

Geplante Saisoneröffnung 2023: 12. Mai (witterungsabhängig)

Wichtiger Hinweis:

Die Kehlsteinstraße ist auch ohne einen Busbetrieb für jeglichen Verkehr, ob mit Fahrzeugen oder Sportgeräten, sowie für Fußgänger gesperrt!

 

Das Kehlsteinhaus: Berggaststätte und historischer Aussichtspunkt

Das Kehlsteinhaus wurde 1938 fertiggestellt. Entgegen weit verbreiteter Annahmen war das Kehlsteinhaus aber kein Geschenk zu Hitlers 50. Geburtstag im Jahr 1939. Das heute als Berggaststätte genutzte Gebäude bietet einerseits einen einzigartigen Ausblick über die Berchtesgadener Bergwelt und die Gegend um Salzburg, andererseits ist es auch mahnende Erinnerung an die Abgründe der menschenverachtenden NS-Diktatur. Heute wird der Obersalzberg zunehmend ganzheitlich als historischer Ort gesehen. Neben der Dokumentation Obersalzberg als dem zentralen Lern- und Erinnerungsort wird der Obersalzberg vor allem vom Tourismus geprägt. Hierfür stehen in erster Linie das Bergrestaurant Kehlsteinhaus mit Kehlsteinstraße sowie das Luxus 5 Sterne Superior Kempinski Hotel Berchtesgaden.

Das Kehlsteinhaus wird seit 1952 als Berggaststätte geführt. Die Auffahrt über die Kehlsteinstraße ist nur mit Spezialbussen der Kehlsteinlinie möglich. Die Buslinie beginnt am Parkplatz Obersalzberg, je nach Witterung fahren die Busse ab Anfang Mai bis Ende Oktober. Im Winter ist das Kehlsteinhaus geschlossen. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie z. B. Schneefall, Steinschlag, etc. kann auch im Sommer die Buslinie eingestellt und das Haus geschlossen werden.

Im Bereich der Berggastsätte sind keine Führungen erlaubt.

Ausstellung des Institutes für Zeitgeschichte

Die neue Ausstellung auf der Sonnenterrasse zeigt die Geschichte des Kehlsteinhauses auf 14 originell gestalteten Infotafeln. Historische Fotografien und begleitende Texte erzählen die Geschichte des Berges vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse. Vom Wandel des Obersalzbergs zum „Führersperrgebiet“ über den Bau der Kehlsteinstraße und des Kehlsteinhauses in den Jahren 1937/38 bis zur touristische Nutzung von 1945 bis heute. Die Ausstellung ist keine alternative Kurzfassung zur Dokumentation Obersalzberg sondern soll dazu anregen, sich im Geschichtsmuseum am Obersalzberg  eingehender mit der Geschichte auseinander zu setzen.

Tunnel zum Aufzug ins Kehlsteinhaus
Restaurant mit Panoramablick

Das Restaurant im Kehlsteinhaus

Blick vom Kehlstein auf den Königssee

Blick von der Kehlstein Panoramaterrasse auf den Königssee

Informationen zur Berggaststätte Kehlsteinhaus

Derzeit Geschlossen

geplante Eröffnung 2023: 12. Mai

Bus zum Kehlstein:

Busfahrt täglich von 8.30 – 16.00 Uhr dann alle 25 Minuten, letzte Talfahrt 16.50

Busabfahrtstelle: 08652 2029

kehlsteinticket@berchtesgaden.de

Fahrpreise 2023

fahrplan-kehlstein-2023

häufg gestellte Fragen: fragen-kehlsteinhaus-deutsch-2023-1(1)

Ticket: https://kehlsteinhaus.axess.shop/de/Home

Tourist-Information: Bergerlebnis Berchtesgaden: 08652 65650-0

Berggaststätte:

Im Kehlsteinhaus befindet sich eine Berggaststätte.

Das Kehlsteinhaus ist kein Museum!

Kuchenkarte 23

Speisekarte 2023

Reservierungen für Gruppen ab 20 Personen:

Menüvorschläge 2023 neu

info@kehlsteinhaus.de

Telefon Gaststätte: 08652 2969

Eagle’s Nest Tour – Kehlstein Tour 2023

Unser spezielles Paket für Gruppen ab 25 Personen umfasst folgende Leistungen:

  • Fahrt mit Spezialbussen der RVO zum Kehlstein und zurück
  • Fahrt im berühmten Aufzug ins Kehlsteinhaus und zurück
  • Fachliche Führung „Die Geschichte des Kehlsteins“

Kehlstein, Obersalzberg und Adolf Hilter
Das Führersperrgebiet

Rückzugsort, Erholung und Politik
Das Kehlsteinhaus und die Landschaft als politische Bühne

Bau des Kehlsteinhauses und der Kehlsteinstraße
Kein Geschenk für den Führer
Straßenbau im Hochgebirge
Kehlsteinhaus kein öffentlicher Ort
geheime Gipfeldiplomatie
Repräsentative Privatheit auf dem Gipfel
Politik im Teehaus

Mythos, Wallfahrtsort, Touristenort
Das Eagles Nest als Symbol und Marke
Das Kehlsteinhaus und die touristische Nutzung

Die Berchtesgadener Landesstiftung
Von der US-Militärregierung zum Deutschen Alpenverein und zur
Berchtesgadener Landesstiftung

Reservierung von Sitzplätzen im Restaurant Kehlsteinhaus (Optional)

Anbieter: Eagle’s Nest Tours GmbH
Teilnehmer: mind. 20 zahlende Teilnehmer, Dauer: ca. 35 Minuten
Führung in Deutsch oder Englisch

Preis: € 59,50 pro Person, inkl. MwSt.

Zusätzlich möglich:

  • Reservierung von Sitzplätzen im Bergrestaurant Kehlsteinhaus

Zahlungsarten: Bar, EC, Master, Visa, Amex

info@eagles-nest-tours.de

Alle Angebote freibleibend und nach Verfügbarkeit

Anfahrt

Mit dem Auto von der A8 über Bad Reichenhall oder Salzburg Süd nach Berchtesgaden, weiter über die Obersalzbergstraße bis zum Parkplatz 1 + 2 am Obersalzberg
GPS Daten: Salzbergstraße 45, 83471 Berchtesgaden.
Mit der Linie 838 können Sie direkt von Bahnhof Berchtesgaden zur Busabfahrtsstelle am Obersalzberg fahren.

Bus- und Aufzugfahrt zum Kehlsteinhaus

Der Kehlsteinbus, Linie 849 fährt vom Parkplatz Obersalzberg am Dokumentationszentrum Obersalzberg, Salzbergstraße 45, zum Kehlstein. Vom Kehlsteinparkplatz führt ein Aufzug direkt ins Kehlsteinhaus.

Wanderung zum Kehlsteinhaus

Aufstieg vom direkt vom Parkplatz Obersalzberg auf beschildertem Weg oder vom Ofener Boden an der Roßfeld-Panoramastraße über einen ausgetretenen Steig in den Wald zu einer  Straße, die für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist. Über zahlreiche Kehren wandern wir diese Straße entlang durch ein Kar zwischen Kehlriedel und Hochfeld an der Nordseite des Kehlstein. Der bezeichnete AV-Wanderweg 40 mündet an der Buswendeplattform 124 Meter unterhalb des Kehlsteinhauses.
Von der Buswendeplatte wandern wir auf dem asphaltierten Wanderweg in Serpentinen zum Kehlsteinhaus auf 1.834 Meter. Bis zum Gipfel sind es nur wenige Meter. Am Gipfel beginnt der > Kehlstein-Rundweg, der in eindrucksvoller Wegführung alpine Einblicke in die bizarre Felslandschaft des Hohen Göll bietet.
Mehr Infos zur > Wanderung auf den Kehlstein

Barrierefreiheit im Kehlsteinhaus:

Die Auffahrt mit den Bussen und dem Aufzug ins Haus ist auch mit dem Rollstuhl möglich.
Ausgewiesene, behindertengerechte Toiletten befinden sich an den Bushaltestellen des RVO (Parkplatz Hintereck; Parkplatz Kehlsteinhaus), sowie im Restaurant des Kehlsteinhauses. Das Restaurant und Teile der Gartenterrasse sind barrierefrei erreichbar. Allerdings empfiehlt es sich, das Kehlsteinhaus mit einer Begleitperson zu besuchen. Um in den großen Kamin-Saal zu gelangen, sind einige Stufen zu bewältigen. Das Gipfelkreuz ist mit dem Rollstuhl nicht erreichbar.