• Panoramablick mit Kehlsteinhaus

Der Kehlstein: Bergerlebnis und Zeitzeugnis zugleich

Die Kehlsteinstraße

Die Zufahrt vom Obersalzberg auf zum Kehlsteinparkplatz erfolgt auf einer eindrucksvollen Hochgebirgsstraße. In nur 13 Monaten wurde die Straße in den harten Fels des Kehlsteins gesprengt. Der Höhenunterschied wird mit einer einzigen Kehre überwunden, wobei die steile Nordwestseite des Kehlsteins zweimal durchquert wird. 1952 wurde die Kehlsteinstraße für den Individualverkehr gesperrt und ein Linienverkehr zum Kehlsteinparkplatz eingerichtet.

Länge 6,5 km, Höhenunterschied 700 m
Breite 4 m, fünf Tunnels insg. 277 m

Platzhalter transparentes gif

Der Tunnel und der Aufzug

Vom Buswendeplatz führt ein schmaler asphaltierter Fußweg in mehreren Serpentinen hinauf zum Kehlsteinhaus, zuletzt über mehrere Steinstufen. Bequemer ist die Auffahrt mit dem Kehlsteinlift, einem 124 m hohen Aufzug, der direkt im Vestibül des Kehlsteinhauses endet. Die Auffahrt im Berginneren dauert nur 41 Sekunden. Den Eingang zum Aufzug bildet ein Tor aus Granitquadern, das in einen ebenfalls 124 m langen und 3 m hohen Tunnel führt. Der Aufzug selbst ist verspiegelt und mit Messing verkleidet. Die Kabine ist weitgehend original erhalten, die gepolsterten Sitzmöglichkeiten bleiben aufgrund des hohen Besucheraufkommens normalerweise hochgeklappt.

Platzhalter transparentes gif

Das Kehlsteinhaus

Das Kehlsteinhaus zählt zu den TOP100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Es bietet einen großartigen Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen und Salzburg. Aber natürlich ist es „die historische Authentizität des Ortes” die Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Zur Vertiefung der historischen Zusammenhänge empfiehlt sich ein Besuch der Dokumentation Obersalzberg.
An der Errichtung des Kehlsteinhauses waren vor allem deutsche, später auch tschechische und italienische Facharbeiter beteiligt. Der Teeraum wurde mit Sandstein vermauert, die Wände des Scharitzkehlstüberls waren vollständig mit Zirbelholz verkleidet. Die reinen Baukosten beliefen sich wegen der aufwendigen Gestaltung des Kehlsteinhauses inkl. der fünf Tunnel, des Aufzugssystems und der Zufahrtsstraßen damals auf rund 30 Millionen Reichsmark, was heute ungefähr 130 Millionen EUR entspricht.

Platzhalter transparentes gif

Das Restaurant

Genießen Sie das grandiose Panorama, den schnellen, freundlichen Service und die gute Küche.
Unser Haus im unberührten hochalpinen Umfeld wird Sie begeistern.
Auch Busgruppen sind herzlich willkommen.

Essen und Trinken

Platzhalter transparentes gif

Ausstellung des Institutes für Zeitgeschichte

Die neue Ausstellung auf der Sonnenterrasse zeigt die Geschichte des Kehlsteinhauses auf 14 originell gestalteten Infotafeln. Historische Fotografien und begleitende Texte erzählen die Geschichte des Berges vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse. Vom Wandel des Obersalzbergs zum „Führersperrgebiet“ über den Bau der Kehlsteinstraße und des Kehlsteinhauses in den Jahren 1937/38 bis zur touristische Nutzung von 1945 bis heute. Die Ausstellung ist keine alternative Kurzfassung zur Dokumentation Obersalzberg sondern soll dazu anregen, sich im Geschichtsmuseum am Obersalzberg  eingehender mit der Geschichte auseinander zu setzen.

Die Ausstellung im Kehlsteinhaus ist ohne Eintrittsgebühr frei zugänglich.

Platzhalter transparentes gif

1
2
3
4
5
6
7
8
360° Panorama von Kehlsteingipfel
1

Hoher Göll

2

Jenner

3

Königssee

4

Watzmann

5

Hochkalter

6

Reiteralm

7

Untersberg

8

Salzburg

Wanderungen

Wanderung zum Kehlsteinhaus

  • Vom Parkplatz Obersalzberg auf herrlichem Panoramafahrweg. Gehzeit ca. 2,5 bis 3 Stunden. Rückfahrt mit dem Bus zum Obersalzberg möglich.
  • Vom Parkplatz Ofnerboden (1150 m ü. NHN) an der Roßfeldhöhenringstraße über die Dalsenwinkelstraße (leichte Wanderung, ca. 2 Stunden), auch für Mountainbike geeignet.

Wanderung vom Kehlsteinhaus

  • Kehlstein Rundweg (1,25 Std) Vom Kehlsteinhaus zum Kehlstein Gipfelkreuz. Von dort führt der Weg leicht bergab in eine wildromantische Felslandschaft mit herrlicher Aussicht.
  • Über den Mannlgrat auf den Hohen Göll (schwierig, Klettersteig Kategorie B, nur mit Klettersteigausrüstung zu begehen!)
Meereshöhe1834 m
Bauzeit13 Monate
Aufzug124 m
Zugangstunnel124 m
Panoramablickbis 200 km
  • Infotafeln zur Geschichte des Hauses

    Infotafeln der Ausstellung des Institutes für Zeitgeschichte München
  • Kamin aus italienischem Marmor

    der berühmte Kamin im großen Saal
  • Tafel am Kehlsteinhaus